Integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement

Hier finden Sie aktuelle Informationen:

Was bisher geschah?

25.04.2023 - Vorstellung der Bestandsanalyse

Hier finden Sie die Präsentation von der Vorstellung der Bestandsanalyse in der Sitzung des Marktgemeinderates vom 25.04.2023:

Präsentation Vorstellung Bestandsanalyse


02.02.2023 - Vermessung und Bürgergespräche

Anfang 2023 wird nun die Vermessung durchgeführt. Gleichzeitig werden nun Bürgergespräche vorort vereinbart. Dadurch werden die Bürgerinnen und Bürger direkt im Verfahren beteiligt.


17.11.2022 - Fragebögen für die Bürgerbeteiligung zum Integralen Konzept zum kommunalenSturzflut-Risikomanagement (Starkregen und Hochwasservorsorge)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am Donnerstag, den 10.11.2022 hat um 19.00 Uhr in der Dreifach-Turnhalle die Auftaktveranstaltung für die Bürgerbeteiligung zum o. g. Konzept stattgefunden.

Bei der Auftaktveranstaltung wurden folgende Themen behandelt:
• Starkregengefahr
• Hochwassergefahren
• Eigenschutz der Bürger
• mgl. Maßnahmen der Kommune
• 5 Schritte des Integralen Konzeptes
• Bürgerbeteiligung mit Vorortgesprächen (Februar/März 2023)

Wir benötigen nun auch Ihre Unterstützung bei der Erstellung des Konzeptes. Haben Sie Probleme bei Starkregen/Hochwasser oder Überflutungen? Haben Sie in Ihrem Anwesen kritische Bereiche (z. B. Öltanks, Sickergruben, etc.)? Haben Sie Fotos oder Beobachtungen gemacht?

Alle diese Fragen werden im Fragenbogen abgefragt, und die Antworten werden dringend für die Erstellung des Konzeptes benötigt. (Rückgabe bis zum 31. Dezember 2022 an Herrn Walter im Rathaus Ebensfeld). Für Fragen steht Ihnen Herr Walter (Tel. 09573/9608-14 oder E-Mail: tbswltrbnsfldd) gerne zur Verfügung.

Ihr
Bernhard Storath
Erster Bürgermeister


16.11.2022 - Behördliche Informationen/Vorsorge:

14.11.2022 - Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung für die Bürgerbeteiligung fand am Donnerstag, den 10.11.2022 um 19.00 Uhr in der Turnhalle in Ebensfeld statt. 

Die weiteren Schritte 2. Gefahrenermittlung (Januar 2023), 3. Gefahren und Risikobeurteilung, 4. Konzeptionelle Maßnahmenentwicklung, 5. Integrale Strategie zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement, 6. Maßnahmenumsetzung sind von Januar bis Herbst 2023 vorgesehen.

13.11.2022 - Was haben wir vor?

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die vielen Starkregenereignisse im Jahr 2016 haben in Bayern Hochwasser hauptsächlich an Fließgewässern mit kleinen Einzugsgebieten hervorgerufen. Dabei ließ sich in vielen Fällen nicht unterscheiden, ob Überflutungen durch das dem Gewässer über das Gelände zufließende Wasser („wild abfließendes Wasser*“) oder durch Hochwasser aus Fließgewässern verursacht wurden.

Wir können nun mithilfe dieses interdisziplinären Konzepts ein in der Gesellschaft breit gefächertes Sturzflut-Risikomanagement initiieren. Es werden hierbei Gefahren und Risiken ermittelt, lokale Schutzziele definiert und örtlich spezifische Schutzmaßnahmen aufgezeigt.

Dabei kommt neben technischen Schutzmaßnahmen auch nichttechnischen Maßnahmen eine große Bedeutung zu. Alle Maßnahmen für sich, darunter auch der bauliche Hochwasserschutz, können nur einen Teil zur Risikoreduktion beitragen.

Im Rahmen der Bestandsanalyse führen wir nun eine Bürgerbeteiligung durch.
- Vorstellung des Konzeptes im Vorfeld auf einer Bürgerversammlung
- Fragebögen mit Rücklauf
-Ortstermine

Für Fragen steht Ihnen Herr Walter (Tel.: 09573/9608-14 oder E-Mail: tbswltrbnsfldd) gerne zur Verfügung.

Ihr
Bernhard Storath
Erster Bürgermeister


Fragen?

Tobias Walter
Leiter des Bauamtes, Breitband, EDV
Rinnigstraße 6
96250 Ebensfeld
Cookie Hinweis

Der Markt Ebensfeld braucht für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um Ihnen unter anderem Informationen zu Ihren Interessen anzuzeigen.